Die Vorteile der Elektromobilität sind auch in diesem Segment vielfältig. Elektrische Transporter produzieren keine Emissionen vor Ort, was nicht nur zu einer Verbesserung der Luftqualität beiträgt, sondern auch den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens deutlich reduziert. Zudem bieten sie niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu den konventionell betriebenen Modellen, da Elektrizität im Normalfall kostengünstiger als Benzin oder Diesel ist. Als weiterer Vorteil fallen noch die reduzierten Wartungskosten aufgrund des einfacheren Antriebsstrangs ins Gewicht.
Laut aktuellen Statistiken verzeichnen elektrische Nutzfahrzeuge einen bemerkenswerten Anstieg der Neuzulassungen, was auf das steigende Interesse der Unternehmen an umweltfreundlichen und kosteneffizienten Flottenlösungen hinweist.
Großes Potenzial
Die EU-Zulassungen von elektrisch aufladbaren Transportern stiegen im Vorjahr immerhin um 42,5 Prozent – in Deutschland rund 41 Prozent. Der Marktanteil liegt inzwischen bei 5,3 Prozent gegenüber drei Prozent im Jahr 2021. Dominant sind allerdings nach wie vor die dieselbetriebenen Transporter mit 86 Prozent. Es gibt für die Stromer also noch viel Luft nach oben. electricar präsentiert Ihnen eine Marktübersicht über alle Transporter der Klasse N1 geben, also jener Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen, die mit einem Führerschein der Klasse B gelenkt werden dürfen. Dazu kommen noch die sogenannten Vans und Kleinbusse, wie der ID.Buzz, die sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Wir haben von jedem Modell jeweils nur die günstigste und geringste Ausstattung gewählt. Allein vom Peugeot Expert gibt es etwa 20 Ausführungen, die den gleichen Motor und die gleiche Batterie verbaut haben, sich aber in Höhe, Länge, zulässigem Gesamtgewicht und einigen anderen Details unterscheiden. Modellvarianten betreffend Motorleistung oder Kapazität der Batterie haben wir allerdings berücksichtigt.
E-Transporter
Bei den elektrischen Transportern geht es weniger um die Reichweite als vielmehr um die Nutzlast, also jenes Gewicht, das zugeladen werden kann. Diese Rangliste führt der E-Ducato von Fiat in der Ausführung L2H1 mit einer Nutzlast von 1.160 kg an, gefolgt vom Maxus eDeliver 9 L2H2 52kWh (1.125 kg) und dem Opel Movano Electric L1H1 (1.080 kg). Diese drei Modelle liegen in einer Preisspanne zwischen rund 66.000 und 69.000 Euro. Deutlich günstiger gibt es den Elektrotransporter Logistar 200 von Cenntro, der für gerade mal 30.768 Euro netto bzw. 36.614 brutto zu haben ist (Anmerkung von Cenntro: Die aktuelle UVP für den Cenntro Logistar 200 Transporter beträgt 26.395 Euro netto bzw. 31.410 brutto). Wenn man also den Kaufpreis pro Kilogramm Nutzlast berücksichtigt, dann liegt der Cenntro Logistar 200 Transporter mit 34,38 Euro ganz vorne, beträgt doch seine höchste Zuladung immerhin 1.065 kg. Wir haben schlussendlich noch Reichweite, Nutzlast und Motorleistung kombiniert und dabei die einzelnen Werte unterschiedlich gewichtet: Nutzlast 50%, Motorleistung 30%, Reichweite 20%. Bei jeder einzelnen Kategorie wurden die Werte in einer Skala von 40% (nicht genügend) bis 100% (hervorragend) eingeordnet.
Preis-Nutzlast-Verhältnis
Dieses Verhältnis ergibt sich aus der Berechnung des Preises pro kg Nutzlast. Hier liegt der Logistar 200 von Cenntro ganz vorne.
(Anmerkung Cenntro: Die Listenpreise wurden bei electricar falsch dargestellt und wurden im folgenden ohne Auswirkung auf das Ergebnis auf den richtigen Wert korrigiert. Werte von Cenntro in Klammern.)
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
Cenntro Logistar 200 Transporter | Cenntro Logistar 100 | Toyota Proace Basis L1 |
Listenpreis (inkl USt) 30.768 € (31.410 €) | Listenpreis (inkl USt) 16.999 € (16.659 €) | Listenpreis (inkl USt) 41.948 € |
Nutzlast 1.065 kg | Nutzlast 525 kg | Nutzlast 1.001 kg |
Preis pro kg Nutzlast 28,89 € (29,49 €) | Preis pro kg Nutzlast 32,38 € (31,73 €) | Preis pro kg Nutzlast 41,91 € |
Note: Hervorragend 100% | Note: Hervorragend 96,4% | Note: Sehr gut 86,5% |
So haben wir getestet
Neben dem Preis pro kg Nutzlast haben wir noch das Preis-Reichweiten-Verhältnis sowie das Preis-Motorleistungs-Verhältnis berücksichtigt und wie folgt gewichtet: Nutzlast 50%, Motorleistung 30%, Reichweite 20%.
Fazit
Bei den Transporten ist die Auswahl groß. Mit Ausnahme des Maxus e-Deliver 9 und des ID.Buzz von VW, die jeweils 150 kW bieten, kommen alle anderen mit rund 100 kW (136 PS) Motorleistung. Absoluter Reichweitensieger ist die Cargo-Version des ID.Buzz mit 421 km und bei der Nutzlast hat der Fiat E-Ducato die Nase vorne. Setzt man alle Werte ins Verhältnis zum Preis und kombiniert sie, dann muss man dem Logistar 200 Transporter von Cenntro das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zusprechen.
Dies ist ein Auszug aus dem Testbericht "Diese Vans und Transportern sind schon heute emissionsfrei unterwegs" von electricar Magazin Ausgabe Oktober/November 2023. Die Daten wurden von electricar recherchiert. Cenntro übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der von electricar verwendeten Daten.
Quelle: electricar Magazin Ausgabe Oktober/November 2023
Bildquelle: Cenntro, electricar